Mittwoch, 08. Februar 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Botter / Mohr
Von Bluessongs bis zu mitreißenden Rock ‘n Roll Nummern
Eintritt frei / Hutspende
Paul Botter und Jan Mohr sind ein musikalisch wie emotionales Erlebnis, oder wie ein Veranstalter neulich formulierte, schlicht außergewöhnlich. Ihr Repertoire besteht aus Songs von so unterschiedlichen Künstlern wie Tom Waits, van Morrison, John Hiatt, JJ Cale, Jimmy Reed, Steve Earle und vielen anderen mehr.
Die stilistische Vielfalt dieser beiden Musiker reicht von herzzerreißenden Balladen über sensibel gespielte Bluessongs bis zu mitreißenden Rock´n Roll Nummern. Über allem aber thront die unverwechselbare Stimme von Paul Botter, die mit Ihrem Timbre förmlich vorgibt, wie zu musizieren ist. Jan Mohr setzt Akzente und ergänzt durch Einwürfe und ausgefuchstes Akkordspiel, das immer dem Song dient.
Mit 15 Jahren stand Paul bereits auf der legendären Bühne des STAR-Clubs. Aus der 1. Profiband 'Jumbo' wurde schließlich ELEPHANT. Vier veröffentlichte Studioalben und europaweite Tourneen ( u.a. mit Mitch Ryder ) sowie zahlreiche Hörfunk- und Fernsehauftritte folgten. Höhepunkt war 1986 im Vorprogramm von den Beach Boys in der Freilichtbühne Bad Segeberg zu spielen.
Kennern der europäischen Bluesszene ist Jan Mohr, mit seinem vielschichtigen, ausdrucksstarken und einfühlsamen Gitarrenspiel längst ein Begriff. Der aus Kiel stammende Gitarrist ist seit Jahren als versierter Sideman in unterschiedlichen Formationen, wie z.B. in der 'Charly Schreckschuss Band', der Formation 'Klein' (Begleitband von Nina Hagen), der legendären Hamburger Band 'The Chargers', mit dem deutschen 'Harmonica Papst' Dieter Kropp, B Sharp und Elephant sowie aktuell mit der Steve Baker Band unterwegs. Namhafte US-amerikanische Musiker, greifen für ihre Europa-Tourneen immer wieder auf Jan Mohr als verlässliches Standbein zurück.
Besetzung:
Paul Botter - Gitarre und Gesang
Jan Mohr – Gitarre
Donnerstag, 09. Februar 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Youphoric
Klanggewordene Emotion - Crossover-Jazz
Eintritt frei / Hutspende
Musik, das ist Emotion durch Klang.
Und Klang kennt keine Grenzen! Wenn die Dramaturgie der Musik von
minimalistisch-melancholisch bis feurig-euphorisch reicht, wenn elektronische und akustische Klänge verschmelzen, wenn Instrumentalsoli logische Konsequenz der Kompositionen sind, dann gibt
YOUPHORIC eine Performance.
YOUPHORIC ist die klingende Realität der musikalischen Ideen des Komponisten und Schlagzeugers Janosch Pangritz 2012 hat er mit einer Band den 1. Platz beim European Jazz Contest in Rom gemacht.
Besetzung:
David Mechsner - Trompete
Alex Florin - Gitarre
Peter Scharonow - Bass
Janosch Pangritz – Schlagzeug und Komposition
Freitag, 10. Februar 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
In2Blues
Blues, Rock`n Roll und gute Laune.
Eintritt frei / Hutspende
Hamburg hat nicht nur das perfekte Wetter für den Blues, es hat auch die perfekten Jungs dafür. Körrie Kantner und Bernd Nowak bringen ausgesprochen gut gelaunten Blues ins Haus. Klassiker zum Mitsingen, virtuose Improvisationen zum Staunen, groovige Balladen und eigene Songs zum Überraschenlassen. Körrie Kantner, bekannt als langjähriger Duo-Partner von Blues-Legende Abi Wallenstein, ist ein Virtuose an der Blues Harp und am Boogie-Piano. Darüber hinaus ist er begeisterter Sänger, Frontmann und Entertainer. Zusammen mit Bernd Nowak an der Gitarre und mit Backing Vocals, kann er entweder dezent unterhalten oder stilvoll das Haus rocken.
Besetzung:
Körrie Kantner - Bluesharp und Gesang
Bernd Nowak - Gitarre und Backingvocal
Samstag, 11. Februar 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Urban Tones
Fusion und Culture Mix aus der City: Jazz, Funk, Latin, Art-Rock, Weltmusik
Eintritt frei / Hutspende
URBAN TONES – Musik aus der Urbanität, der City, der Metropole, dem Schmelztiegel der Kulturen und Stilistiken. Jazz, Funk, Latin, Rock, Weltmusik, davon sind wir geprägt, unsere eigenen Kompositionen wie unsere Interpretationen anderer Stücke. Musik ist unsere Leidenschaft, wir zelebrieren sie seit Jahrzehnten in unterschiedlichsten Projekten und Formationen. Unser neues Projekt Urban Tones ist der aktuelle Kulminationspunkt unserer langjährigen musikalischen Erfahrungen und Intentionen. Urban Tones – das sind Olaf Cordes (Bass), Selim Kavcik (Saxophon), Sönke Liepelt (Gitarre), Maurizio Orefice (Keyboards) und Egbert Scheunemann (Schlagzeug).
Besetzung:
Olaf Cordes - Bass
Selim Kavcik – Saxophon
Sönke Liepelt – Gitarre
Maurizio Orefice – Keyboards
Egbert Scheunemann - Schlagzeug
Mittwoch, 15. Februar 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Uwe Kamrad
Songwriting mit dem E-Bass
Eintritt frei / Hutspende
Die Gesamtheit einer Band gespielt auf dem Bass, das ist mein Ziel beim Komponieren. So transportiert die Bassgitarre über ihre traditionelle Rolle hinaus auch Melodien und Harmonien. Durch Techniken wie Zupfen, Tapping, Obertöne und Fretless entsteht eine Kombination aus vertrauten und innovativen Sounds.
Wie tief sind stille Wasser, wie ruhig ist es vor dem Sturm? Wie sagt sich Unsagbares, wie greift sich Unbegreifliches? Ich möchte neue Weiten sprechen, Terraforming, Soundscapes mit dem Bass. Lasse den Bass Klavier spielen, um tiefer zu tauchen, eine Reise nach Innen und die Hoffnung, dass uns die Lieder zurück an das Lagerfeuer bringen.
Das neue Programm "Basswerker" ist während der letzten zwei Jahre entstanden. Ohne Reisen und Auftritte fing ich an, Texte auszuarbeiten und zu übersetzen. Ich benutze den Bass als Begleitinstrument, um die Tiefe der Geschichten zu unterstreichen und sie in einem ungewöhnlichen Zusammenhang klingen zu lassen. Ich schicke Worte auf die Reise, und die Reise geht nach innen, aber ich spiele, um uns wieder ans Feuer zu bringen.
Besetzung:
Uwe Kamrad – Bass und Gesang
Donnerstag, 16. Februar 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Matt & Rachel
Old School Sounds, New School Vibes aus den USA und Brazil
Eintritt frei / Hutspende
Matt & Rachel sind ein Duo aus den USA und Brasilien und bieten alles von Old School Jazz und Bossa Nova bis hin zu Americana, Pop, und Funk.
Besetzung:
Matt & Rachel – Gesang und Gitarre
Freitag, 17. Februar 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
The JamMen
Smooth Vocal Jazz
Eintritt frei / Hutspende
Das Hamburger Jazz-Quartett The JamMen spielt straight und puristisch arrangierte Standards von
Cole Porter bis Burt Bacharach. Die Titel vermitteln stets eine entspannt jazzige Atmosphäre.
Die bewusste Reduzierung auf Gesang, Piano, Bass und Schlagzeug prägt den besonderen und leichten Sound von The JamMen und gibt den einzelnen Stücken Raum, in ihrer Ursprünglichkeit zu wirken. Vereinzelte Ausflüge in jüngere Jazz-nahe Kompositionen runden das Spektrum von The JamMen ab.
Besetzung:
Klaus Ewerth - Gesang
Klaus Martens - Piano
Michael Rosenberger - Bass
Jürgen Gültzow - Schlagzeug
Samstag, 18. Februar 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Country Coasters
It‘s alright to be a redneck
Eintritt frei / Hutspende
Die COUNTRY COASTERS haben sich im weitesten Sinne der traditionellen Amerikanischen Musik verschrieben. Obwohl Country im Bandnamen steht, werden auch artverwandte Genres aus den Bereichen Blues, Rock, Folk, Rockabilly und Rock‘n Roll des Ursprungslandes USA präsentiert. In der Songauswahl spiegelt sich das Interesse am American Way Of Life wider: Alltägliche Geschichten, aber auch Lieder der rauen Wirklichkeit. Dabei werden beliebte und legendäre Songs im Zusammenhang mit der jeweiligen Historie gesehen und einer eigenen Interpretation zugeführt. Erfahrungsgemäß entfaltet sich dadurch eine besondere Aufmerksamkeit bei den Zuhörern. Die Band bietet ein abwechslungsreiches Programm und schöpft aus einer großen Bandbreite musikalischer Erfahrung.
Besetzung:
Buddy - Gitarre und Gesang
Herbert - Gitarre - Gesang
Stefan - Bass - Gesang
Holger - Schlagzeug
Mittwoch, 22. Februar 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Maria Moctezuma
Neue mexikanische Musik
Eintritt frei / Hutspende
Maria Moctezuma, Komponistin und Interpretin, kommt aus Mexiko und präsentiert ihr neues Album "Xmajaná". Die Show wird das Publikum auf eine Reise in die zeitgenössische mexikanische Magie und
Kultur mitnehmen. Maria Moctezuma spielt Gitarre, Akkordeon, Tonflöten (Okarinas), Panflöte (Zampoña), Zeremonienschnecke und kleine Percussions. Die mexikanische Singer-Songwriterin befindet
sich auf nationaler und internationaler Ebene im künstlerischen Aufwind. Sie verbreitet die autochthone und zeitgenössische Kultur Mexikos durch ihre Musik. In ihrem künstlerischen Schaffen
verbindet sie lateinamerikanische, prähispanische und zeitgenössische Rhythmen mit hispanoamerikanischen und zeitgenössischen Instrumenten und begründete das Genre Raizoso. Mit mehr als zehn
Jahren in der Musikbranche und drei auf dem Markt befindlichen Alben ist Maria Moctezuma eine der aktuellen Vertreterinnen der neuen mexikanischen Musik. Auf lokalen, nationalen und
internationalen Festivals wie dem LA Day of the Dead auf dem Hollywood Forever Cemetery in Los Angeles, Kalifornien, dem imposanten Peón Contreras Theater in Mérida, Yucatán, dem International
Caribbean Culture Festival in 7 verschiedenen Städten der mexikanischen Karibik, Alfonso Michel Mayan culture FICMAYA in Mérida, Yucatán; und in Japan auf Festivals wie HIRAITERU in Fukushima
oder Radical Music Network in Tokio, hat sich Moctezuma bereits präsentiert. Im Jahr 2012 trat sie in dem Dokumentarfilm HECHO EN MEXICO des Engländers Duncan Birdgeman im Kino auf.
Besetzung:
Maria Moctezuma - Gitarre, Gesang, Akkordeon, Okarinas, Panflöte, Loop Station, Zeremonienschnecke und kleine Percussions
Donnerstag, 23. Februar 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Zara Akopyan
In retrospect, this was what I needed
Eintritt frei / Hutspende
Mit der Vergangenheit abzuschließen kann schwer fallen - vor allem, wenn ein Lebensabschnitt vorbei geht, ohne dass man selbst einen Schlusspunkt setzen kann. "Chances are some things may stay untold", singt Zara Akopyan auf ihrer hoffnungsvollen EP "In Retrospect" und lernt gemeinsam mit uns, wie man auch ohne ein klares Ende neu anfangen kann. Die Akzeptanz der eigenen Identität und Herkunft spielt dabei eine große Rolle. Während sie sich im Nashville-ähnlichen Opener "American Dreams" endgültig von der Glorifizierung Amerikas verabschiedet, lässt die deutsch-armenische Sängerin im jazzigen Song "Angel In Disguise" ihr Schutzschild fallen, um sich für unbekannte Wege bereit zu machen. Zara Akopyans ebenso seichte wie kraftvolle Stimme wird in "Life Is Short" von wundervollen Streichern begleitet, bis sogar die Erkenntnis, dass das Leben eigentlich ziemlich kurz ist, irgendwann positiv klingt. Das alles gipfelt letztendlich in der Ballade "Before June", in der die Songwriterin mit einer bereits zerbrochenen Beziehung abschließt und erwachsen darauf zurückblickt. Denn jedes vergangene Ereignis - egal ob gut oder schlecht - macht dich zu dem, der du heute bist. In dieser Einsicht steckt so viel Wärme, dass man sie immer wieder aufs Neue gewinnen möchte. Am liebsten zusammen mit Zara Akopyan.
Besetzung:
Zara Akopyan - Gitarre und Gesang
Anna Wydra - Gitarre und Gesang (Support Act)
Freitag, 24. Februar 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Mojo55
Blues aus Lüneburg in eigenem Stil
Eintritt frei / Hutspende
Mojo55 wurde in Lüneburg gegründet! Diese Band kopiert den Blues nicht nur eins zu eins, sondern bringt ihn mit
viel Charme und eigenem Stil rüber. Die drei bis fünf Musiker präsentieren mit viel Spielfreude ein sehr abwechslungsreiches Programm aus Blues, Jumpblues, Rock n Roll, Swing und
Jazz. Die Musik geht nicht nur in die Beine, sondern weckt immer freudige Emotionen beim Publikum.
Instrumentierung:
Bass & Harp: Tilmann Virgin, Saxphon: Maren Horlitz, Schlagzeug: Yannick Auth,
Bottleneckgitarre – Jazzgitarre: und mit dem sanft bis rauem Gesang eines „Big blind Al“ Alfred Schlichting hat die Band alles, was sie braucht, um ihr Publikum authentisch und
begeisternd mitzunehmen.
Besetzung:
Tilmann Virgin - Bass und Harp
Maren Horlitz - Saxphon
Yannick Auth - Schlagzeug
„Big blind Al“ Alfred Schlichting – Bottleneckgitarre & Jazzgitarre
Mittwoch, 01. März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Marian Kleebaum
Singer-Songwriter am Klavier
Eintritt frei / Hutspende
Marian Kleebaum ist ein „piano based“ Singer-Songwriter mit ungarischen Wurzeln aus dem Rhein-Main-Gebiet. Bereits im Alter von 12 Jahren komponierte der in Freiburg aufgewachsene Künstler und
klassisch ausgebildete Pianist seine eigenen Stücke am Klavier. Seit 2015 ist er als Solokünstler deutschlandweit unterwegs. Seine experimentellen Jazz-Pop-Klassik-Klangwelten, spiegeln dabei die
gesamte Bandbreite des Lebens wider: mal auf Deutsch, mal auf Ungarisch, mal rein instrumental. Doch ganz gleich, ob es gesellschaftskritische Songs, Gute-Laune-Lieder oder klassische
Klavierstücke sind – Marian Kleebaum drückt in seiner Musik immer genau das aus, was ihn gerade berührt und beschäftigt. Eigenwillig. Direkt. Authentisch.
Besetzung:
Marian Kleebaum – Klavier und Gesang
Donnerstag, 02. März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
SUPERSALAD
Jazztradition am Puls der Berliner Großstadt
Eintritt frei / Hutspende
SUPERSALAD ist Jazztradition mit modernem Sound und Songwriting am Puls der Berliner Großstadt. Vier Musiker, Komponisten, Arrangeure und Bandleader – Ihre unterschiedliche Musik vereint in der
gemeinsamen Vision eines Sounds. Lyrische Klangflächen verwachsen mit kraftvoll urbanen Grooves, eingängigen Melodien mit krummen Taktarten und sich dekonstruierenden Kollektivimprovisationen.
Supersalad spielen ausschließlich eigene Kompositionen aller vier Bandmitglieder, in der klassischen Besetzung eines Orgel Jazz-Quartetts. Die Band ist seit 2010 mit Konzerten in Berlin und
bundesweit aktiv und hat in den vielen Jahren der Zusammenarbeit zu einem einzigartigen, charakteristischen Sound gefunden.
Besetzung:
Jan von Klewitz - Saxophone
Ben von Poser – Keyboard
Paul Peuker – Gitarre
Thomas Fülbier - Drums
Freitag, 03. März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Mountain City Family
Blues und Folk aus dem Norden Hamburgs
Eintritt frei / Hutspende
Die sagenumwobene Stadt „Mountain City“, liegt im Norden Hamburgs, wurde erstmals 1248 als „Bergstedt“ in den Büchern erwähnt und gilt als Geburtsort und Namensgeberin jener Blues- und Folk-Familie, die seit einigen Jahren ihre ZuschauerInnen mit hoch emotionaler Musik aus den USA erfreut. Der Hamburger Bluesmusiker Claus „Dixi“ Diercks, seine Frau Barbara Grischek und der Sohn Hannes Grischek, funktionieren zusammen wie ein geöltes Uhrwerk und lassen die lustige Seite des Blues sehr schön zur Geltung kommen. Aber auch zweistimmige, sehnsuchtsvolle Balladen lassen das eine oder andere Auge feucht werden. Der soulige Teil der Show wird von der WhaWha-Dobro des Hannes Grischek, der Funky-Ukulele seiner Frau Mama und der dreckigen Groove-Harp des padre de famiglia getragen. Etwas fürs Tanzbein...wenn’s denn gestattet ist. Wer „Dixi“ kennt weiß, dass das Publikum ganz nah dabei sein darf - völlig egal, wie groß oder klein die Bühne ist. Und falls mal der Strom ausfällt: Egal. Der Stimmgewalt des Claus „Dixi“ Diercks ist dennoch auch in der letzten Reihe noch niemand entkommen.
Besetzung:
Claus „Dixi“ Diercks - Gesang, Bluesharp und Gitarre
Barbara Grischek - Gesang, Ukulele und Percussion
Hannes Grischek - Dobro und Gitarre
Samstag, 04. März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Estela García & Octavio Barattucci
Pure Essenz des Tangos
Eintritt frei / Hutspende
Tango ist Geheimnis, Geständnis, Vertrauliches. Und so, wie ins Ohr geflüstert, klingt der Tango von Estela García und Octavio Barattucci. Tango auf das Wesentliche konzentriert: Stimme und
Gitarre. Ein leidenschaftliches Gespräch zwischen der Gitarre und Garcías intuitiver, ehrlicher Stimme, die sich mit Hingabe entfaltet, um jeden Tango wie eine Geschichte zu erzählen. Das Duo
interpretiert Tangos, Valses Criollos und Milongas unter anderem von Aníbal Troilo und Eladia Blázquez in originellen Arrangements, in denen die typischen Rhythmen und Kadenzen tangueros mit
Harmonien aus dem Jazz verbunden werden. Ein intimes Erlebnis der puren Essenz des Tangos.
Besetzung:
Estela García - Gesang
Octavio Barattucci - Gitarre
Samstag, 11.März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Deep End
Instrumentaler Jazz jenseits der bekannten Pfade
Eintritt frei / Hutspende
Deep End spielen instrumentalen Jazz jenseits der bekannten Pfade. Originell, spannend und aufregend, dabei gleichzeitig emotional und mit eingängigen Melodien. Dazu haben Deep End eine musikalische und künstlerische Sprache gefunden, die die Harmonik des Jazz mit spannenden und mitreißenden Rhythmen zu einem eigenständigen Sound verbindet. Christoph Schreyer ist Gründer und Gitarrist der Band und komponiert die meisten Songs selbst. Olaf Cordes legt auf vier bis sechs Saiten das bassende Fundament für den ungewöhnlichen Sound. Florian Wieners intoniert dazu am E-Piano Melodien von glockengleich bis schön schmutzig. Matthias Pramme spielte früher in verschiedenen Rockbands und sorgt heute am Schlagzeug bei Deep End für den Rhythmus.
Besetzung:
Christoph Schreyer (Gitarre)
Matthias Pramme (Schlagzeug)
Florian Wieners (Keyboards, Synthesizer)
Olaf Cordes (Bass)
Mittwoch, 15. März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Echo Me
Solokünstler aus Dänemark - Indie, Folk, Pop
Eintritt frei / Hutspende
Der dänische Indie/Folk/ Pop Act Echo Me hat schon mehrere hundert Live Konzerte sowohl in Europa als auch in den USA gespielt und hat sich so zu einem erfahrenen Entertainer entwickelt, der mit
jedem in Kontakt und Gespräch treten kann. Dabei überzeugt er mit einer einzigartigen Stimme, die im selben Moment sowohl verletzlich als auch stark ist. Zusammen mit fesselnd melancholischen
Texten - persönlich und einladend zugleich.
Jesper Madsen so - heißt der Mann hinter dem Namen - wächst auf dem Land in Dänemark auf und schreibt bereits mit 10 seine ersten Songs inspiriert von Namen wie Bruce Springsteen, Simon Garfunkel oder Creedence Clearwater Revival aus der elterlichen Plattensammlung. 2011 gab er seine Wohnung auf, um exzessiv durch Europa und die USA zu touren. Inzwischen lebt Echo Me in Kopenhagen. Auf seinem neuen Album ‘Sleep Is Key’ erzählt er vom Leben. Berührend und mit viel Humor nimmt er seine Zuhörer mit in das Alltägliche und Außergewöhnliche, dessen was uns allen draußen wie drinnen begegnet.
Besetzung:
Jesper Madsen - Solo - Gitarre und Gesang
Donnerstag, 16.März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
DiaTon
Diatonisches Akkordeon
Eintritt frei / Hutspende
DiaTon - eine Gruppe, die man unbedingt gehört haben sollte! Die Musiker Johannes Uhlmann (Dreiskau-Muckern, Deutschland) und Simon Gielen (Hannut, Belgien) spielen beide diatonisches Akkordeon
und laden ihre Zuhörer ein, diese außergewöhnliche Welt zu erkunden und ihren verrückten Kompositionen zu lauschen. Mit den feinen Arrangements begeistern sie die Besucher und ihr Groove erfasst
die Tänzer nicht nur beim BalFolk.
Besetzung:
Johannes Uhlmann - Akkordeon
Simon Gielen - Akkordeon
Samstag, 18.März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Monday Monkeys
Blues und Country mit eigener Note
Eintritt frei / Hutspende
Blues und Country Hits mit einem Twist. Die Monday Monkeys gehen mit ihrer Interpretation bekannter Songs ganz eigene Wege. Vor allem die instrumentalen Eigenkompositionen der erfahrenen Musiker
werfen ein neues Licht auf Songs, die man schon ewig kennt, aber noch nie so gehört hat. Den Gitarristen Jörn Mahnke haben unsere Gäste vielleicht schon einmal in der Formation “Billbrook
Bluesband” gehört, den Spielraum, der aus Erfahrungen in unterschiedlichsten Stilrichtungen herrührt, hört man bei jedem einzelnen Bandmitglied. Bei ihren Solo-Parts können die Musiker besonders
hell strahlen, weil sie mit Manfred Stahmann einen hervorragenden und versierten Tontechniker an ihrer Seite haben. Kreativität trifft Können, trifft Leidenschaft.
Besetzung:
Jörn Mahnke – Gitarre und Gesang
Torben Oldenbüttel - Drums
Sebastian Löhr - Trompete
Thomas Krause - Kontrabass und E-Bass
Manfred Stahmann - Tontechniker
Mittwoch, 22.März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Jol Rose
Folk, Blues und Country sowie Punk und Ska
Eintritt frei / Hutspende
Jols Songs lassen sich in das noch junge Genre Americana einordnen: rohe Musik und
starke Texte mit Einflüssen aus Folk, Blues und Country, sowie Punk und Ska. Dylan, Springsteen, The Clash - Jol liebt sie alle. Nachdem er sowohl in urbanen Zentren wie auch auf dem Land lebte,
ist er vor ein paar Jahren in das Städtchen Swindon in Westengland gezogen. Ein typisch englischer, ruhiger, von Industrie geprägter Ort, von dem Jol - trotz Brexit und allem anderen - die
Grenzen musikalisch überschreitet. Der gebürtige Londoner Jol Rose hat auf einer pazifischen Insel komponiert, unter einem amerikanischen Panzer gesungen, ist auf einem Sattel Schleppzug, in der
U-Bahn und gelegentlich auch auf feststehenden Bühnen aufgetreten.
Seine in 2023 stattfindende „Peace, Love, Americana“ verläuft von Norden nach Süden durch Holland und Deutschland – Mann, Gitarre, Opel Corsa. Was kann da noch schief gehen?
Besetzung:
Jol Rose – Gitarre und Gesang
Freitag, 24. März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Mush 'n' Blues
Blues vom Feinsten
Eintritt frei / Hutspende
Die Geschichte des Blues ist vielfältig und noch lange nicht zu Ende erzählt. Auch die vier Musiker aus Norddeutschland wollen ihren Teil dazu beitragen. Inspiriert von zahlreichen Blues-Legenden
tragen sie die Musik weiter und bereichern sie durch ihre individuellen Interpretationen. Sie ergänzen ihr Programm auch mit eigenen Kompositionen, in denen sie meist persönliche Themen
verarbeiten. Auf der Bühne spürt man die Leidenschaft, mit der sie sich dieser poetisch-musikalischen Ausdrucksform hingeben, immer die spontane Eingebung des Mit-Musikers aufgreifend, um dann
gemeinsam ihre beste aktuelle Version des Songs zu erschaffen.
Besetzung:
Stefan Motylewski - Gitarre
R. Nic Dührßen - Bass
Geert Gutgesell - Piano und Orgel
K. Clemens Brütt - Gesang und Drums
Samstag, 25. März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
Klubzmer
Italo-Balkan-Gypsy-Kleztizo
Eintritt frei / Hutspende
Klubzmer ist ein Kollektiv: Wir sind 8, 14, 16… Freunde, die die Liebe zu osteuropäischer und Klezmer-Musik teilen und mit wild vergnügten Arrangements und Spielfreude Wärme im kühlen Norden
verbreiten. Saiten, Bläser, Streicher, Stimme, Akkordeon, Tuba und Percussion bringen die Luft zum Vibrieren und die Hüften zum Schwingen. Von Bulgarien über Italien nach Polen, Kenia oder die
Ukraine geht die Reise. Mal in liebevollem Arrangement, dann wieder Haudrauf immer in die Vollen. Anfangs trafen wir uns zur Jam-Session im Hamburger Gängeviertel – inzwischen haben wir auf
Wohnprojektpartys, in Clubs und auf Straßenfesten reihenweise Menschen jeden Alters zum Tanzen gebracht!
Besetzung:
Carina – Klarinette und Gesang
Nicole – Trompete
Bylle - Querflöte
Niels - Klarinette
Mattia – Gitarre und Gesang
Lennard - Akkordeon
Hanfried - Tuba
Frank – Schlagzeug
Mittwoch, 29. März 2023, 20.00 bis 22.00 Uhr
Konzert
ÂENN
Nu Soul und Experimental Pop aus Hamburg
Eintritt frei / Hutspende
Die Hamburger Band ÂENN spielt – mit Sounds, mit Worten, mit Erwartungen, mit der Vergangenheit und dem Blick in die Zukunft. Die Songs spiegeln das weite musikalische Feld wider, in dem sich das
Hamburger Quintett um Songwriterin Annike Heikes bewegt. Hier treffen jazzige Chords auf soulige Vocals, sphärische Klanglandschaften auf tiefen treibenden Bass, Oldschool Vibes auf Neo-Soul,
eingängige Hooklines auf komplexe Soundmalerei. Der Beat lädt mit funkigen Vibes zum Tanzen ein – laut, wild, eigenwillig. An anderer Stelle taucht man in schwebende Synthiesounds und nebelige
Atmosphären ein, die sich zart, fragil, in bittersüßer Schwere zeigen. Die Texte erzählen vom Wandel, vom Suchen und Streben, vom Verstehen Wollen und doch nicht verstehen, vom Fragen und
Hinterfragen. Mal süß, mal bitter. Mal laut, mal leise. Mal grau, mal bunt – aber immer authentisch. ÂENN.
Besetzung:
Annike Heikes - Vocals
Robin Lienau - Guitar
Sebastian von Enzberg - Keys
Christian Behr - Bass
Tim Wesemann - Drums