Mittwoch, 13.Dezember 2023, 20 bis 22 Uhr
Konzert
JaniPhil
Poetischer Liedermacher Folk
Eintritt frei / Hutspende
Ausdrucksstark und authentisch singen JaniPhil aus dem Wendland über die inneren
Prozesse des Menschseins, über Lebendigkeit und Freiheit, Beziehung und Selbstverantwortung, Müßiggang und Eigensinn und darüber das Unbekannte aufzuspüren und auszudrücken. Wir haben es mit
einem Künstlerpärchen zu tun, die ihren eigenen Weg gehen und Musik als etwas erleben, was am ehesten das Wesentliche im Inneren berührt und aufgreift.
Janika und Philip Görres sind beide ausgebildet als Schauspieler*in und haben sich im Performance Kollektiv Tan.going, welches an Körperlichkeit, freier Bewegung und Stimmimprovisation forscht,
kennengelernt. Für Beide ist der künstlerische Ausdruck Schwerpunkt im Leben und besonders die eigene Stimme zu erleben. Janika erhielt Gesangsunterricht an der Chansonerie Hamburg und Philip
sang in seiner Kindheit und Jugend im Kinderchor der Staatsoper Hamburg. Auch wählten beide als Kind das Instrument Gitarre zu lernen und so finden sie heute als Liedermacher*in zu ihrem eigenen,
ganz persönlichen Ausdruck in der Musik.
Besetzung:
Philip (Gitarre und Gesang)
Janika (Gitarre, Gesang)
Johannes (Percussion, Gesang)
Donnerstag, 14.Dezember 2023, 20 bis 22 Uhr
Konzert
André Closius & Martin Friedenstab
Blues, Boogie, Ragtime
Eintritt frei / Hutspende
Der Hamburger Gitarrist und Sänger Martin Friedenstab präsentiert in seinem Programm viele eigene Stücke sowie individuelle Interpretationen einiger Klassiker des Blues-Genres. Dabei bieten die Songs aber immer auch Raum zur Improvisation, sodass die traditionellen Klänge stets modern und dynamisch neu entstehen können. Der Sylter Musiker André Closius (g,voc,hc) spielt Blues, Boogie und Ragtime der 1900-1950er Jahre. Sein Repertoire wird im Fingerpicking-Style alter Blues-Legenden dargeboten. Friedenstab und Closius harmonieren in ihrem Spiel und Gesang perfekt miteinander und bieten ein unterhaltsames Programm nicht nur für Blues-Puristen.
Besetzung:
Martin Friedenstab (Gesang, Gitarre)
André Closius (Gitarre, Gesang, Harmonika)
Freitag, 15.Dezember 2023, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Fish for Sinners
Bluegrass aus Hamburg
Eintritt frei / Hutspende
Fish for Sinners spielen Bluegrass, diese wunderbare, energetische Musik, die in den 40er Jahren irgendwo zwischen Kentucky und Tennessee entstand und sich aus der traditionellen amerikanischen
Folkmusik entwickelte und Elemente des Blues, Jazz und keltischer Musik verbindet. Die Musik ist geprägt von einem treibenden Groove und virtuosen Melodien und benötigt lediglich akustische
Instrumente, um den Fuß zum Wippen und den Kopf zum Nicken zu bringen.
Fish for Sinners haben sich Anfang 2023 in Hamburg gegründet, nachdem sich Maike, Veit und Michael durch diverse glückliche Zufälle zu einem zwanglosen Jam zusammengefunden hatten, aus dem ein Kurzauftritt im Brakula wurde. Mit Lutz wurde die Band schnell vervollständigt und bereits im Sommer ‘23 spielten sie die ersten größeren Auftritte. Dabei beschränken sich Fish for Sinners nicht nur auf klassischen Bluegrass sondern schweifen gelegentlich auch gerne in andere String-Band kompatible Genres ab.
Besetzung:
Maike Hoeft (Ukulele, Banjo, Fiddle, Gesang)
Veit Doehler (Banjo, Gesang)
Lutz Seidel (Kontrabass, Gesang)
Michael Schwier (Gitarre, Gesang)
Samstag, 16. Dezember 2023
15.00 bis 16.00 Uhr
Impro-Theater für Klein und Groß mit Charlotte & Ralf
„Prinzessin Pennys Abenteuer“
Eltern + Kinder (ab 2. Jahren) zahlen
6 € Eintritt
Ihr kennt Prinzessin Penny noch nicht? Dann wird's aber Zeit! Penny ist die Tochter des Königs von Improtanien, hat den Kopf voller Flausen, ist abenteuerlustig und hilft jedem mit seinen Problemen - egal ob Mensch oder Tier. Welches Abenteuer sie heute erlebt? Das entscheidet das Publikum. Denn die Geschichte entsteht erst auf der Bühne nach den Wünschen der Kinder. Mit viel Spaß und Phantasie zaubern Charlotte & Ralf vor den Augen des Publikums eine runde und spannende Geschichte auf die Bühne. Unterstützt werden sie dabei von der Bühnenkuschelbande - Charlottes und Ralfs Handpuppengarde. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Darsteller, sowie die kleinen und großen Gäste entdecken gemeinsam eine brandneue Geschichte!
Besetzung:
Charlotte Wolff (Stegreiftheaterkünstlerin, Autorin)
Ralf Schulze (Stegreiftheaterkünstler, Autoren)
Samstag, 16. Dezember 2023, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Lärmbüro
Rock `n` Roll, Rock und Pop aus den 70ern und 80ern
Eintritt frei / Hutspende
Am 16.Dezember gibt es mit dem Lärmbüro auf unserer Bühne eine Gute-Laune-Garantie, denn die Musiker schöpfen aus dem vollen Repertoire der ‘70er und ‘80er Jahre mit Songs, die jeder kennt und
liebt. Sie spielen die Musik von Tom Petty, den Rolling Stones, Lynrd Skynrd, Chuck Berry und Jethro Tull, um nur einige zu nennen. Ohrwürmer, die über Generationen bekannt sind und gute
Laune mit lauten und leisen Tönen verbreiten.
Lärmbüro gibt es seit vielen Jahren. Die Band: fünf Männer im fortgeschrittenen Alter, denen man die Energie, die sie auf der Bühne präsentieren und die Spielfreude, mit den ersten paar Takten
ihres Openers sofort abnimmt und die einen bis zu den letzten Zugaben nicht loslässt. (Jungbrunnen für zwei Stunden sozusagen) Um „The Voice“ Kay Wulf gruppieren sich Frank Franky Petersen
Leadgitarre, „Francis“ Frank Hachmann an der Rhythmusgitarre, Markus „Working Man“ Riede am Bass und Jürgen „Drummer“Wunder am Schlagzeug.
Sie präsentieren Musik aus der eigenen Jugend von Eddie Cochran,Tom Petty über Deep Purple, Lynyrd Skynyrd, Rolling Stones, Santana etc.pp,.. Sie spielen diese wunderbare, kraftvolle Kunst der
60er, 70er u 80er Jahre – damit sie weiter und mindestens so lange lebe wie die Musik von z.B. Mozart, dem alten Rocker...Beim letzten Konzert im Lärmbüro tobte das Publikum und wollte
mehr. Da können die Jungs nur sagen: Könnt ihr haben: boys are back in town.
Besetzung:
Kay Wulf (Sänger)
Jürgen Wunder (Drums)
Frank Petersen (Lead Gitarre)
Frank Hachmann (Rhythmus Gitarre)
Markus Riede (Bass)
Sonntag, 17.Dezember 2023, 15 bis 17 Uhr
Cappuccino-Konzert
aKaPeLLe
Feinster a cappella Gesang aus Hamburg
Eintritt frei / Hutspende
AKaPeLLe: Vier Sänger*innen mit ganz unterschiedlichen und vielseitigen Stimmen formen gemeinsam einen einzigartigen Gesamtklang. In Sachen Repertoire machen sie vor keiner noch so großen
Herausforderung Halt. Ob moderner Pop, Jazz, Oldies, Filmmusik, selbst Kinderlieder bauen sie zu interessanten Arrangements zusammen und beweisen auf ihren Konzerten, wie abwechslungsreich A
cappella-Gesang sein kann. Bei ihren Auftritten gibt es keine Playbacks und keine vorproduzierten Loops. Alles ist wirklich live und kommt genau in diesem Moment über die Mikrofone und
Lautsprecher in Ihre Ohren. Die vier Mitglieder der Band fügen sich bei jeder Probe und jedem Konzert zu einer harmonischen Einheit zusammen. Und doch sind es gleichzeitig 4 Solist*innen, die ihr
musikalisches Talent und ihre Erfahrung in die Gruppe einbringen, damit am Ende der Klang entsteht, der aKaPeLLe ausmacht. Bevor das “Komm du” in eine kleine Winterpause geht, gibt es in diesem
Sinne unter anderem ein paar Weihnachtliche Klänge der aKaPeLLe-Band.
Besetzung:
Claudia Zetterberg (Sopran)
Christiane Grebita (Mezzosopran)
Julia Düster (Alt)
Stephan Schäfer (Bass, Mouth Percussion)
Weitere Infos:
https://www.akapelle.de/
https://de-de.facebook.com/akapelle.de/
https://www.instagram.com/akapelle_hamburg/?hl=de
https://www.youtube.com/@akapelle/featured
https://www.sofaconcerts.org/de/artists/aKaPeLLe
Mittwoch, 03.Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
The Great Park
English Problem Folk
Eintritt frei / Hutspende
Stephen Burch ist ein Songwriter aus England, der derzeit in Deutschland lebt. Nach seinem Kunststudium im Westen Englands zog er nach Irland, um auf der abgelegenen Farm seiner Familie zu leben
und zu arbeiten. Während er darauf wartete, dass große Ölgemälde trockneten, begann er mit Akustikgitarren, dem Familienklavier, Scheunentoren, Besen und Ketten Musik zu machen. Es entstanden
lange Geschichten. Später zog er nach Deutschland und schon bald waren seine lyrischen, erzählenden Lieder von den Feldern der Grafschaft Cork und den alten Straßen Berlins beeinflusst. Es gibt
viele Bilder von Verfolgung, Lieder von dringender Reise und der Suche nach einem Zuhause – das verbindende Thema ist das ernste Drama in „The Great Park“.
Stephen tourte durch Deutschland, die Niederlande, Griechenland, Finnland, Schweden, die Schweiz, Österreich, Polen, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Dänemark und das Vereinigte Königreich. Er hat über 30 Alben auf seinem eigenen DIY-Label Woodland Recordings veröffentlicht, eine Zusammenstellung des deutschen Labels Timezone, hat Musik für mehrere Filme und Theaterstücke geliefert und seine Songs wurden auf Veröffentlichungen von Liz Green, Fee Reega, Kristin McClement, Squalloskop, Aaron Dall, The Sons of Noel And Adrian, Thirty Pounds of Bone und andere. Er mag Räume mit Echo, Zugfahrten, Straßenbahnen und Mädchen auf Fahrrädern.
Besetzung:
Stephen Burch (Akustik-Gitarre, Gesang)
thegreatpark.co.uk
https://thegreatpark.bandcamp.com
https://www.instagram.com/thegreatpark/
https://www.youtube.com/playlist?list=PLhLYHIQnaio33IC65xOBVtslHpMVFHXxa
Donnerstag, 04. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Karl Cyperski
Solo-Gitarre, Fingerstylepicking
Eintritt frei / Hutspende
Ein Leben für Musik - Musik ist Leben
Karl Cyperski ist 1961 in Danzig in eine musikalische Familie hineingeboren worden. Als Kind erhielt er klassischen Gitarrenunterricht und war eine der besten Gesangsstimmen im bekannten Danziger Domspatzenchor. Karl hat sich beruflich zunächst neben einem begonnenen Jazz-Studium auch im kaufmännischen Bereich versucht, seine Liebe zur Musik hat ihm aber letztendlich den Weg zum Berufsmusiker und Musiklehrer gezeigt. Bei Carl Verheyen (Gitarrist bei Supertramp) absolvierte Karl ein Online-Studium. Als Gitarrensolist, Bandleader, Lehrer und Chorleiter lebt er schon lange glücklich in Hamburg-Bergedorf. Seine Begeisterung für Musik und verschiedene Instrumente hat er auch seinen Kindern mitgegeben. Musikalisch bewegt Karl sich gern in ganz verschiedenen Stilen, hauptsächlich im Jazz, Blues, Rock, Country und Fusion. Auch in seinen eigenen Kompositionen greift er diese Stile mit Kreativität und eigenem Stil wieder auf.
Besetzung:
Karl Cyperski (Gitarre)
Freitag, 05. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Mikel Onetwo
Rock 'n' Roll und Rockabilly
Eintritt frei / Hutspende
Jedes Publikum findet Mikel Onetwo fantastisch. Die Präzision, Energie und Virtuosität mit der Klassiker wie auch moderne Stücke gespielt und gesungen werden, sowie der authentische Look und Sound sind nicht mal der Hauptgrund. Sie haben einfach Bock Rockabilly, Rock'n'Roll, Rock und Blues wild zu vermischen und hören damit nicht auf, bevor keiner mehr tanzen kann! Seit 2013 spielt die Hamburger Band Festivals, Open Airs und Klubkonzerte im In- und Ausland. Ob Klassiker, Pop, Country oder Metal: die Songs klingen, als wären sie schon immer im Mikel Onetwo Sound gespielt worden. Dabei hat die Band auch einige Mashups bekannter Songs arrangiert.
Besetzung:
Winchester (Gesang, Gitarre, Theremin)
Mikel (Stand-Up Drums, Gesang)
Joker (Kontrabass)
Samstag, 06. Januar 2024, 15 bis 16 Uhr
Puppen-Theater
No Bones
Puppen-Theater für Groß & Klein
Eintritt 6 €, Kinder bis einschließlich 2 Jahren
frei
Die no bones sind eine quirlige Theatergruppe gemischten Alters, die seit 2013 (vormals unter dem Namen „Rampenrudel“) ihr Unwesen in Hamburg-Harburg treibt. Bei ihnen wird während der Proben gespielt, getanzt, gesungen und besonders viel gelacht. Neben Sketchen, Spiel und Tanz unterhalten sie ihr Publikum in den letzten Jahren insbesondere mit ihren selbstgebauten Handpuppen und viel bunter Puppenaction. Zu ihrem Stück „Voll vermonstert 2“ sollte ja eigentlich auch der große Zauberer Mumpitz kommen, doch jemand hat seinen Groß und Klein-Zauberstab gestohlen und ihn damit klein gezaubert. Zusammen mit seiner Spürnase versuchen Nadine und Lady Lou dem Ganzen auf die Spur zu kommen, doch die Show muss natürlich auch weitergehen und läuft nur ein ganz kleines bisschen aus dem Ruder...na lasst Euch überraschen!
Besetzung:
Rita Knoop (Puppenspielerin, Autorin der Texte, Technik, Musik, Soundeffekte)
Nadine Senkpiel (Puppenspielerin, Tanztrainerin und Choreographin)
Rico Senkpiel (Puppenspieler)
Samstag, 06. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
COUNTRY COASTERS
Modern Country and more
Eintritt frei / Hutspende
„The life I love is making music with my friends“ heißt es in einem Song von Willie Nelson. Die Leidenschaft für amerikanische Musik verbindet die vier befreundeten Musiker der COUNTRY COASTERS schon seit Jahren. Obwohl „Country“ im Bandnamen steht, werden auch artverwandte Genres aus den Bereichen Rock, Blues, Folk, Rockabilly und Rock ‘n Roll des Ursprungslandes USA präsentiert. Die COUNTRY COASTERS lieben handgemachte Musik und begeistern mit Power und Spielfreude. Die Band bietet ein abwechslungsreiches Programm und schöpft aus einer großen Bandbreite an musikalischer Erfahrung. Ihr kennt die COUNTRY COASTERS noch nicht? Dann wird es höchste Zeit.
Besetzung:
Buddy (Gitarre, Gesang)
Herbert (Gitarre, Gesang)
Stefan (Bass, Gesang)
Holger (Schlagzeug)
Mittwoch, 10. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Jacob Wagener Quintett
Jazz, Hard- & Neobop
Eintritt frei / Hutspende
Die Musiker des Jacob Wagener Quintetts vereint die Liebe zum Straight Ahead Jazz. Neben Arrangements von Hardbop Klassikern erwecken sie auch neuere Kompositionen, wie etwa die des Neo-Bop
Trompeters Roy Hargrove zum Leben. Gemeinsam schaffen der Pianist Konstantin Mey, der Bassist Edward Krenzlin und der Schlagzeuger Jacob Wagener einen brodelnden, lebendigen Teppich, auf dem sich
die Solisten Johannes Knoll an der Trompete und Leon Sladky am Tenor- und Alt-Saxophon auf eine improvisatorische Reise begeben. Ein energetischer Abend, geprägt durch Spielfreude und die
Verbundenheit in der Musik.
Besetzung:
Johannes Knoll (Trompete)
Leon Sladky (Alt/Tenorsaxophon)
Konstantin Mey (Piano)
Edward Krenzlin (Bass)
Jacob Wagener (Drums)
Donnerstag, 11.Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Damion Lee
Rap, Reggae und Soul
Eintritt frei / Hutspende
Damion Lee – ehemaliger Bäckermeister, Tontechniker, Videojournalist, Hotelfachmann, Entrepreneur und Geschäftsführer der Bäckerei Obermaier, über die das ZDF eine Doku Reihe drehte. „War alles
nicht meins“, sagt er heute. Es war ein langer und emotional sehr schwieriger Weg, den folgenden Satz aus seinen Lungen zu quetschen: „Ich bin ein Künstler“. Er kategorisiert seinen Sound mit
drei Wörtern – Damion Lee Pop. Die Presse schreibt: „Rap auf der Zunge, Reggae im Hirn und Soul auf seinen Stimmbändern. Mit dem Einzug in das Achtelfinale bei X Faktor Deutschland 2018 und der
Halbfinalteilnahme bei Starmania 2021 in Wien bewies er den Nationen zwei Dinge. Erstens – seine Kompositionen können ehrlicher, gefühlvoller und schöner nicht sein und zweitens, covern macht bei
diesem Ausnahmetalent keinen Sinn. Die eingängigen Melodien und seine raue, unvergleichbare warme Stimme machen ihn zu dem, was er heute ist. Ein Unikat. Vor allem seine Live-Performance geht
unter die Haut wie ein Tattoo. Nach drei eindrucksvollen Alben, „Mein Erstes“, „Mein Zweites“ und „Mein Drittes“ veröffentlichte er mitten in der Pandemie sein erstes Vinyl „Mein Bestes“. Ein
„Best of“ der bisher erschienenen Alben. Im März 2023 kommt sein, wie er sagt, wichtigstes Album „Mein Viertes“.
Besetzung:
Damion Lee (Gesang)
Freitag, 12. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Threetones
Swing, Rock, Pop, Bossa-Nova, Jazz
Eintritt frei / Hutspende
LASS UNS ZUSAMMEN TRÄUMEN…lautet das Motto für ein Konzert der Threetones im Komm Du mit Volker Lundberg (E-Piano), Kai Steffen (Schlagzeug) Ansulf Thalheim (Tenor – u. Alt- und Sopransaxophon).
Gespielt werden Hits der letzten 100 Jahre von Swing über Rock/Pop bis Bossa Nova und Jazz. Es wartet ein abwechslungsreicher und stimmungsvoller Abend auf Euch.
Besetzung:
Volker Lundberg (E-Piano);
Kai Steffen (Schlagzeug);
Ansulf Thalheim (Tenor - u. Alt- und Sopransaxophon)
Samstag, 13. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
String Dogs
Playing David Grisman und Modern Bluegrass
Eintritt frei / Hutspende
Die String Dogs sind fünf MusikerInnen aus Norddeutschland, die Musik des Mandolinisten und Komponisten David Grisman und Modern Bluegrass spielen. Angesiedelt zwischen Gypsy Swing, Bluegrass und Folk spielt die Band rein akustisch mit zwei Violinen, Mandoline, Gitarre, Kontrabass und Gesang. Neben den Grisman-Kompositionen mit viel Raum für Improvisation sind Songs von Bob Dylan, John Hartford und anderen zu hören.
Besetzung:
Nora Breitmoser-Widdecke (Violine, Gesang)
Thorsten Hansen (Mandoline, Gitarre, Gesang)
Peter Hokema (Violine, Mandoline)
Peter Jung (Gitarre, Mandoline, Gesang)
Jörg Wreden (Kontrabass)
Sonntag, 14. Januar 2024, 15 bis 17 Uhr
Cappuccino-Konzert
Dr. Meier
"Famous Last Songs!"
Eintritt frei / Hutspende
Die Band Dr. Meier setzt sich aus gestandenen Musikern unterschiedlicher Genres zusammen. Daher deckt ihr Programm ein breites musikalisches Spektrum ab. Sie selbst nennen ihr Programm „famous
last (and new) songs“. Auf ihrem langen musikalischen Weg sind sie sich immer mal wieder in unterschiedlichsten Formationen begegnet, bis sie schließlich Dr. Meier als nunmehr gemeinsames Projekt
gründeten. „Lieblingsstücke der einzelnen Musiker“ sollten es werden: von den Beatles, Bee Gees, Clapton bis hin zu AC/DC, Procol Harum und Artverwandtes. Dabei stehen immer der mehrstimmige
Gesang und die Band eigene Interpretationen im Vordergrund. Nicht die krachende „Partymucke“, sondern Stücke mit hohem Erinnerungsfaktor, die man so nicht immer live und mit so großer Spielfreude
geboten bekommt. Der einhellig positive Zuspruch von Seiten des Publikums gibt ihnen in ihrer Stückauswahl und Bühnenpräsenz recht. Nicht die große Bühne soll es sein, der direkte Kontakt und die
Nähe zum Publikum sind ihnen wichtiger.
Besetzung:
Jochen Heimes (Gesang)
Finn-Olaf Walter (Gitarren, Gesang)
Claus Angermüller (Tasteninstrumente, Gesang)
Volker von Alm (Bass & Besser)
Klaus Burfeind (Cajon, Klöterkrams)
Mittwoch, 17. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Space OK
Kosmischer Ambient-Kraut-Jazz
Eintritt frei / Hutspende
Space Ok ist eine neue Band aus Hamburg. Der Stil ist beeinflusst von Jazz, Ambient, Psych und Kraut. Sie nennen es selbst Raumkraut-Music. Die Kompositionen der Band werden Live durch
Improvisationen lebendig und ein wenig unberechenbar. Wie Eric Dolphy sagte ...”When you hear music, after it’s over it’s gone in the air. You can never capture it again.” Die Besetzung mit zwei
Gitarren, Bass und Schlagzeug mag nicht typisch für eine Jazzband sein, die Haltung ist es allemal. Ein Album ist aktuell in Arbeit und soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.
Besetzung:
Holger Engellandt (Drums)
Tommy Hoeg (E-Gitarre)
Leif Joergensen (E-Gitarre)
Daniel Junge (Bass Gitarre)
Donnerstag, 18. Januar 2024, 19 bis 22.15 Uhr
Workshop & Konzert
Khayrullo Dadoboev & Uta Schilling
Percussion Workshop
Tadschikische Percussionshow
Eintritt frei / Hutspende
An diesem Donnerstag wird es sowohl einen Percussion-Workshop, als auch ein anschließendes Konzert der beiden Musiker:innen geben.
Workshop: 19:00 - 20:30 Preis: Hutkasse
Konzert: 20:45 - 22:15 Preis: Hutkasse
Workshop:
Wie schwer ist eigentlich eine tadschikische Rahmentrommel? Wer das bisher nicht weiß, kann es hier selbst ausprobieren. Khayrullo Dadoboev und Uta Schilling bringen zahlreiche unterschiedliche Percussioninstrumente mit ins Komm du. Der Workshop ist offen für alle, ob Anfänger oder Fortgeschrittene und führt in die grundlegenden Spielweisen und Rhythmen tadschikischer Percussion ein. Instrumente sind vorhanden, wer möchte, kann auch eigene Trommeln mitbringen.
Kommentiertes Konzert:
Als die Trommeln fliegen lernten
Wieso gehen Musiker gerne an Bächen spazieren? Weshalb sollte beim Trommeln das Licht nicht ausfallen? Warum braucht eine Tänzerin auf der Bühne Löffel??
In unserem kommentierten Konzert gibt es die Antwort - und noch viel mehr Wissenswertes und Erstaunliches rund um die faszinierende Welt der Rhythmen und Klänge Mittelasiens. Der tadschikische Meisterperkussionist Khayrullo Dadoboev steht seit über 20 Jahren auf den internationalen Bühnen der Welt, nun können wir ihn auch in Hamburg erleben! Seine virtuose Live-Performance wird begleitet von vielen Geschichten, mit denen uns die promovierte Mittelasienexpertin Dr. Uta Schilling mit auf die Reise nach Tadschikistan nimmt. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Fernreise mit Live-Musik auf höchstem Niveau und spannenden, multimedial präsentierten Informationen.
Besetzung:
Khayrullo Dadoboev (Percussion)
Uta Schilling (Percussion)
Freitag, 19. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Blue Fate
Traditioneller und zeitgenössischer Bluegrass
Eintritt frei / Hutspende
Die Musiker von Blue Fate folgen ihrer Berufung, den typischen Sound des Bluegrass lebendig zu machen, bei dem man sofort an lange, warme Sommerabende und gemütliches Beisammensein denkt. Die
traditionelle Bluegrass-Instrumentierung mit Gitarre, Fiddle, Banjo und Mandoline bringt gute Stimmung ins Haus. Das Publikum hört den einzigartigen Musikstil in allen Facetten, denn Blue Fate
spielen sowohl den traditionellen Bluegrass a la Flatt & Scruggs und Bill Monroe als auch zeitgenössischen Bluegrass von gegenwärtigen Bluegrass-Größen wie Lonesome River Band, IIIrd Tyme Out
oder Junior Sisk. Die langen Pausen von Live-Auftritten während der Pandemie hat die Band genutzt, um den Bluegrass-typischen dreistimmigen Harmoniegesang zu perfektionieren.
Besetzung:
Peter Jung (Gitarre und Gesang)
Nora Widdecke (Fiddle und Gesang)
Kjetil Holden (Mandoline)
Robin Heinbockel (Bass und Gesang)
Ingo Mucha (Banjo)
Samstag, 20. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Goil
Es rockt und rollt
Eintritt frei / Hutspende
Goil verbindet Bühnenerfahrung mit ansteckender Begeisterung für geile Musik zu mitreißenden Auftritten. Die Band aus dem Norden überzeugt Publikum wie Veranstalter durch Persönlichkeit,
Professionalität und Performance. Es rockt und rollt – beste Laune inklusive.
GOIL ist seit 2022 eng verbunden durch die Freude, unabhängig von ihren eigentlichen Berufen Musik machen zu dürfen. Seit Jahrzehnten haben sie vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Bands und
auf kleinen wie großen Bühnen gesammelt. Sie spielen was gefällt: Rock- und Popcoversongs mit eigener Note unter anderem vom AC/DC, Adele, Alanis Morrisette, Bee Gees, Billy Joel, Black Crowes,
Fall out boy, Jet, Kings of Leon, Molly Hatchet, Paul Simon, Ryan Sheridan, Tina Turner, Vanessa Carlton und 4 Non Blondes.
Besetzung:
Sören (Gitarre, Keyboard, Gesang)
Heike (Gesang, Perkussion)
Nico (Schlagzeug)
Homi (Bass, Gesang)
Mittwoch, 24. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Cansu Arat Group
Vocal Jazz - Traditional & Modern
Eintritt frei / Hutspende
Die von der Sängerin Cansu Arat gegründete "Cansu Arat Group" besteht aus der Alt Saxophonistin Hedwig Janko, der Bassistin Melanie Streitmatter, dem Pianisten Kirill Kretsu und dem Schlagzeuger
Jacob Wagener. Die Besetzung orientiert sich an Vorbildern aus der Jazztradition, wie etwa Thelonious Monk und Carmen McRae und arrangiert deren Stücke auf eine moderne und lebendige Art und
Weise. Dabei lassen sie auch Ideen zeitgenössischer Künstler wie Kurt Elling oder Roberta Gambarini einfließen.
Besetzung:
Hedwig Janko (Alt Saxophonistin)
Melanie Streitmatter (Bass)
Kirill Kretsu (Piano)
Jacob Wagener (Schlagzeug)
Donnerstag, 25. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Comedy & Kabarett
Heinrich & Micha
Skurrile Geschichten und Comedy vom Feinsten!
Eintritt frei / Hutspende
Nach den großen Erfolgen in der Rendsburger Kultur Schlachterei wollen die beiden Hobbyautoren nun den ganzen Norden unsicher machen. Nach bereits einem Jahr sind die beiden Wortakrobaten in
ihrer Heimatstadt in aller Munde und mittlerweile auch regelmäßig in der lokalen Presse und im lokalen Fernsehen von Kiel-TV und Flensburg-TV mit ihren Shows und Lesungen zu sehen. Während
Heinrich skurrile und überraschende Kurzgeschichten schreibt, beackert Micha den Bereich feinster Comedy und Satire. Genau diese Mischung ist es, die das Publikum fesselt und fasziniert. Ein
Abend voller Überraschungen mit Tiefsinnigkeit und Blödsinn. Das sollte man sich nicht entgehen lassen.
Besetzung:
Jörg Christiansen
Michael Gorka
Freitag, 26. Januar 2024, 18:00 - 20:00
Workshop & 20:30 - 22:00 Konzert
Los Púa Abajo (Argentinien)
Tango-Gitarren-Workshop & Konzert
Workshop 30 Euro
Konzert: Hutspende
18:00 - 20:00 Workshop
20:30 - 22:00 Konzert
WORKSHOP
Tangogitarren-Workshop von „Los Púa Abajo“
Lehrer: Ángel Colacilli und Leandro Coratella
Zeitraum: 2 Stunden
Preis: 30 Euro
In diesem Kurs werden die wichtigsten Mittel der traditionellen Tangogitarre – wie Marcattos, Arrastres und Tango Síncopas - sowie einige typische Klischee Phrasen erklärt und geübt. Es wird praktischen Übungen geben, sowie eine Analyse der Begleit Strukturen. Außerdem werden rhythmische Ressourcen von Vals Criollo und Milonga Porteña vorgestellt und umgesetzt.
Wer ist bei dem Workshop richtig?
Gitarrist:innen (Profi und Amateure), die in die argentinische Tangomusik einsteigen möchten
Alle Musiker:innen
Voraussetzung: Bringt eure eigenen Instrumente mit, Akkorde lesen in englischer Notation, Barré-Akkordspiel
KONZERT
Los Púa Abajo ist ein instrumentales Tangogitarren-Duo, bestehend aus den Gitarristen, Arrangeuren, Komponisten und Musiklehrern Ángel Colacilli und Leandro Coratella – beide aus Buenos Aires, Argentinien. Gegründet im Jahr 2007 und mit einer mehr als 15-jährigen Karriere zeichnet sich das Duo durch seinen starken, wiedererkennbaren Gitarrensound und die innovativen Originalkompositionen aus – stets kreativ, ohne jedoch den Klang der Wurzeln der Tangogitarre zu verlieren. Sie haben fünf Alben veröffentlicht, von denen die letzten beiden („Nuevos Tangos Guitarreros“ – 2019 und „Nuevos Tangos Guitarreros Vol.2“ – 2022) ein konzeptionelles zweiteiliges Projekt bilden, das ein musikalisch-pädagogisches Konzept integriert, um den Tangogitarrensound zu verbessern und neue Tangogitarristen und Musiker zu beeinflussen. Im Laufe ihrer Karriere trat „Los Púa Abajo“ als Begleitung einer großen Anzahl anerkannter Tangokünstler der New-Tango-Szene in Buenos Aires auf. Sie haben viele wichtige Musiker des Río de La Plata aufgenommen und mit ihnen zusammengearbeitet, sowohl in ihren eigenen Projekten als auch als Gastmusiker. Sie haben auch zwei Europatourneen gemacht, sind auf Bühnen und Milongas in sechs Ländern (Deutschland, Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Italien und der Schweiz) aufgetreten und haben in vielen Städten Kurse und Workshops für Tangogitarre für Profi- und Amateurmusiker gegeben. Sie traten bei renommierten Tangofestivals in Argentinien und Europa auf.
Besetzung:
Ángel Colacilli (Gitarre)
Leandro Coratella (Gitarre)
Samstag, 27. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
Buena Leche
Latin - Funk – Soul
Eintritt frei / Hutspende
Buena Leche ist eine Fusion-Band mit Einflüssen aus den Musikrichtungen Latin, Funk und Soul. Die Musik der Band richtet sich an Freunde der Live-Musik, die einen groovigen, sonnigen Sound mögen. Buena Leche ist eine multinationale Band mit Musikern aus drei unterschiedlichen Ländern. Dargeboten werden überwiegend Eigenkompositionen. In Teilen kommen spanischer Gesang und akustische Gitarren zum Einsatz, was dem Sound einen besonderen südamerikanischen Touch verleiht. Das Programm wird abgerundet durch stilistisch passende Coverversionen bekannter Songs. Die Besetzung besteht aus Gesang, Akustik-Gitarre, E-Gitarre, Saxophon, Bass, Keyboard und Schlagzeug. Im Vordergrund steht dabei stets der mitreißende Gesang der talentierten Sängerinnen. Die Band probt in Hamburg und ihr geografisches Einzugsgebiet für Gigs ist das Hamburger Stadtgebiet und der Norddeutsche Raum.
Besetzung:
Rodolfo Bachmaier (Gitarre, Gesang)
Oliver Hein (Lead-/Akustikgitarre, Saxophon, Backgroundgesang)
Julie Mensah (Gesang)
Kai Radmann ( Keyboards)
Erik „Dirk“ Laxy (Drums)
Carina (Gesang)
Christine Schwarz (Gesang)
Frank Ullrich (Bass)
Mittwoch, 31. Januar 2024, 20 bis 22 Uhr
Konzert
McEbels One Man Bluesband
Blues with a groove!
Eintritt frei / Hutspende
“IT SOUNDS LIKE A WHOLE BAND!” Ein Musiker bringt mit Händen und Füßen, mit viel Stimme und vollem Körpereinsatz eine ganze Band auf die Bühne und spielt den Blues mit Witz, Originalität und
Leidenschaft. Gitarre, Mundharmonika und Schlagzeug bilden eine Einheit auf mehreren Ebenen, wobei letzteres Instrument buchstäblich mit den Füßen gespielt wird. Obwohl im Großen und Ganzen ein
perfektes Zusammenspiel angestrebt wird, hat die One Man Band auch die Freiheit, den rauen, unbehauenen Elementen des Blues freien Lauf zu lassen. Zudem versteht McEbel das Publikum mit kleinen
Stories bestens zu unterhalten. Neben Cover Songs in eigener Interpretation spielt er auch Eigenkompositionen vom aktuellen Album “May I Introduce Myself”.
Besetzung:
Stephan McEbel (Gesang, Gitarren, Bluesharp & Fussschlagzeug)